Konstruierte oder konstruierende Seele? Gedanken zum Seelebegriff aus kognitiv-konstruktivistischer Perspektive (2005)
Alexander Riegler
In: Peschl, F. (ed.) Die Rolle der Seele in der Kognitionswissenschaft und der Neurowissenschaft. Auf der Suche nach dem Substrat der Seele. Königshausen und Neumann: Würzburg, pp. 215-230
Gemäß des Konstruktivismus sind wir die Konstrukteure unserer eigenen Welt und nicht durch eine externe Realität determiniert. Seine am meisten konsistente Formulierung, der Radikale Konstruktivismus (RK), behauptet, daß wir unsere Erfahrung nicht transzendieren können. Deshalb macht es wenig Sinn zu sagen, daß sich unsere Konstruktionen den Strukturen einer externen Realität annähern. Was sind die Konsequenzen einer derartigen Sichtweise? Können wir sie benutzen, um kognitive Artefakte zu bauen -- eine Möglichkeit, der Freizügigkeit philosophischer Spekulationen über Wahrheit und Wirklichkeit zu entrinnen? Der vorliegende Beitrag soll die Grundzüge des RK darstellen, sofern dies bei seiner Heterogenität möglich ist. Fragen werden behandelt wie etwa: Sind unsere Konstruktionen arbiträr? Wie können wir miteinander reden, wenn unsere Kognition organisationell abgeschlossen ist, wie es der RK behauptet? Und schließlich die für mich interessanteste Frage: Wer macht wirklich die Konstruktionen? Zeichnet dafür eine Seele verantwortlich?
@inbook{Riegler35,
author = {Riegler A.},
title = {Konstruierte oder konstruierende Seele? Gedanken zum Seelebegriff aus kognitiv-konstruktivistischer Perspektive},
year = {2005},
URL = {https://constructivist.info/riegler/35},
editor = {Peschl, F.}
booktitle = {Die Rolle der Seele in der Kognitionswissenschaft und der Neurowissenschaft. Auf der Suche nach dem Substrat der Seele}
publisher = {Königshausen und Neumann}
place = {Würzburg}
pages = {215--230}
}
%0 Book Section
%A Riegler A.
%T Konstruierte oder konstruierende Seele? Gedanken zum Seelebegriff aus kognitiv-konstruktivistischer Perspektive
%D 2005
%U https://constructivist.info/riegler/35
%E Peschl, F.
%B Die Rolle der Seele in der Kognitionswissenschaft und der Neurowissenschaft. Auf der Suche nach dem Substrat der Seele
%I Königshausen und Neumann
%C Würzburg
%P 215-230
%X Gemäß des Konstruktivismus sind wir die Konstrukteure unserer eigenen Welt und nicht durch eine externe Realität determiniert. Seine am meisten konsistente Formulierung, der Radikale Konstruktivismus (RK), behauptet, daß wir unsere Erfahrung nicht transzendieren können. Deshalb macht es wenig Sinn zu sagen, daß sich unsere Konstruktionen den Strukturen einer externen Realität annähern. Was sind die Konsequenzen einer derartigen Sichtweise? Können wir sie benutzen, um kognitive Artefakte zu bauen -- eine Möglichkeit, der Freizügigkeit philosophischer Spekulationen über Wahrheit und Wirklichkeit zu entrinnen? Der vorliegende Beitrag soll die Grundzüge des RK darstellen, sofern dies bei seiner Heterogenität möglich ist. Fragen werden behandelt wie etwa: Sind unsere Konstruktionen arbiträr? Wie können wir miteinander reden, wenn unsere Kognition organisationell abgeschlossen ist, wie es der RK behauptet? Und schließlich die für mich interessanteste Frage: Wer macht wirklich die Konstruktionen? Zeichnet dafür eine Seele verantwortlich?
%2 cognitive science
%2 constructivism
PT - CHAP
A1 - Riegler A.
T1 - Konstruierte oder konstruierende Seele? Gedanken zum Seelebegriff aus kognitiv-konstruktivistischer Perspektive
Y1 - 2005
UR - https://constructivist.info/riegler/35
AB - Gemäß des Konstruktivismus sind wir die Konstrukteure unserer eigenen Welt und nicht durch eine externe Realität determiniert. Seine am meisten konsistente Formulierung, der Radikale Konstruktivismus (RK), behauptet, daß wir unsere Erfahrung nicht transzendieren können. Deshalb macht es wenig Sinn zu sagen, daß sich unsere Konstruktionen den Strukturen einer externen Realität annähern. Was sind die Konsequenzen einer derartigen Sichtweise? Können wir sie benutzen, um kognitive Artefakte zu bauen -- eine Möglichkeit, der Freizügigkeit philosophischer Spekulationen über Wahrheit und Wirklichkeit zu entrinnen? Der vorliegende Beitrag soll die Grundzüge des RK darstellen, sofern dies bei seiner Heterogenität möglich ist. Fragen werden behandelt wie etwa: Sind unsere Konstruktionen arbiträr? Wie können wir miteinander reden, wenn unsere Kognition organisationell abgeschlossen ist, wie es der RK behauptet? Und schließlich die für mich interessanteste Frage: Wer macht wirklich die Konstruktionen? Zeichnet dafür eine Seele verantwortlich?
ER -
Riegler A. (2005) Konstruierte oder konstruierende Seele? Gedanken zum Seelebegriff aus kognitiv-konstruktivistischer Perspektive. In: Peschl, F. (ed.) Die Rolle der Seele in der Kognitionswissenschaft und der Neurowissenschaft. Auf der Suche nach dem Substrat der Seele. Königshausen und Neumann: Würzburg, pp. 215–230. Available at https://constructivist.info/riegler/35