CALM – Eine konstruktivistische Kognitionsarchitektur für Artificial Life (1995)
Alexander Riegler
In: Dautenhahn, K. et al. (eds.) Proceedings of the workshop "Artificial Life", 12-13 October 1995 in Sankt Augustin, Germany. GMD Studien No. 271, pp. 73-82
Die konstruktivistische Kognitionsarchitektur stellt eine neue Methodologie für einen evolutionären Ansatz der Artificial Intelligence zur Verfügung. Zwei Merkmale finden dabei besondere Berücksichtigung: Die Entwicklung höherer kognitiver Strukturen, die ausgehend von einfachen sensomotorisch organisierten Individuen durch Invariantenbildung entstehen, und die Aufrechterhaltung der Erklärbarkeit der ablaufenden „kognitiven“ Prozesse.
@inproceedings{Riegler4,
author = {Riegler A.},
title = {CALM -- Eine konstruktivistische Kognitionsarchitektur für Artificial Life},
year = {1995},
URL = {https://constructivist.info/riegler/4},
editor = {Dautenhahn, K. et al.}
booktitle = {Proceedings of the workshop “Artificial Life”, 12--13 October 1995 in Sankt Augustin, Germany. GMD Studien No. 271, pp. 73--82}
publisher = {}
place = {}
}
%0 Conference Paper
%A Riegler A.
%T CALM – Eine konstruktivistische Kognitionsarchitektur für Artificial Life
%D 1995
%U https://constructivist.info/riegler/4
%E Dautenhahn, K. et al.
%B Proceedings of the workshop “Artificial Life”, 12–13 October 1995 in Sankt Augustin, Germany. GMD Studien No. 271, pp. 73–82
%I
%C
%X Die konstruktivistische Kognitionsarchitektur stellt eine neue Methodologie für einen evolutionären Ansatz der Artificial Intelligence zur Verfügung. Zwei Merkmale finden dabei besondere Berücksichtigung: Die Entwicklung höherer kognitiver Strukturen, die ausgehend von einfachen sensomotorisch organisierten Individuen durch Invariantenbildung entstehen, und die Aufrechterhaltung der Erklärbarkeit der ablaufenden „kognitiven“ Prozesse.
%2 cognitive science
PT - CHAP
A1 - Riegler A.
T1 - CALM – Eine konstruktivistische Kognitionsarchitektur für Artificial Life
Y1 - 1995
UR - https://constructivist.info/riegler/4
AB - Die konstruktivistische Kognitionsarchitektur stellt eine neue Methodologie für einen evolutionären Ansatz der Artificial Intelligence zur Verfügung. Zwei Merkmale finden dabei besondere Berücksichtigung: Die Entwicklung höherer kognitiver Strukturen, die ausgehend von einfachen sensomotorisch organisierten Individuen durch Invariantenbildung entstehen, und die Aufrechterhaltung der Erklärbarkeit der ablaufenden „kognitiven“ Prozesse.
ER -
Riegler A. (1995) CALM – Eine konstruktivistische Kognitionsarchitektur für Artificial Life. In: Dautenhahn, K. et al. (eds.) Proceedings of the workshop “Artificial Life”, 12–13 October 1995 in Sankt Augustin, Germany. GMD Studien No. 271, pp. 73–82. Available at https://constructivist.info/riegler/4